Kategorien
Philosophisches, Kluges und Unsinn

Oh mein Gott, ich bin berühmt..

2006 erblickte Twitter das Licht der Welt, 2010 folge Instragram. Während man ab 2004 via Facebook nur seine Freunde mit intimen Details über sein Privateben beglücken musste, entstand nun ein ganz neuer Leistungsdruck.. Man war plötzlich berühmt…

Oh Gott, dieser Leistungsdruck. Was habe ich gegessen? Was habe ich erreicht? Womit wurde ich überrascht? Was wurde mir geschenkt? Die Welt muss wissen, was ich mache und wie glücklich ich bin. Egal wo ich bin, jeder muss es sehen, zum Beweis mit meinem immergleichen Gesicht auf dem Foto.

..warum nicht mal das ganze Konzert auf Handy filmen, statt es zu genießen? Die Welt wartet auf die verwackelten Aufnahmen bei übersteuerter Tonqualität. Denn schließlich findet man keinerlei qualitativ bessere Aufnahmen bei YouTube…

Während es bei vergangenen Diskussionen ausreichte, sich eine Meinung zu bilden oder eine TV Sendung zu verfolgen, geht es nun mehr und mehr darum, die smartesten Kommentare und trendigen Twitter-Hashtags zu treffen, möglichst als erster.

Das perfide am Twitter ist nur leider: Wir bleiben in unserer „Bubble“. Egal was uns interessiert, der Algorithmus zeigt uns nur das an, was wir sehen wollen, damit wir den Dienst gerne nutzen. Wir sehen also nur einen sehr kleinen Ausschnitt aus dem großen Ganzen – und missinterpretieren dies als breite Zustimmung für unsere Ansichten. Dahinter steckt ein menschliches Bedürfnis: wir mögen Bestätigung und wollen keine Gegenmeinungen hören. Das ist grundsätzlich nichts Neues: wir schauen ja auch lieber Fußballspiele zusammen mit Menschen, die den gleichen Verein unterstützen. Wir wollen Harmonie. Nur dass es bei Twitter so aussehen lässt, als wäre unsere Bubble allgemeingültiger Konsens.

Sind wir nun wirklich plötzlich alle Narzissten geworden? Oder geht es nur darum, uns selbst zu beweisen, dass unser Leben einzigartig und spannend ist, während wir es am Handy vertrödeln statt zu genießen? Wann ist da eigentlich genau was falsch gelaufen?

Nur weil ein Kanal da ist, sollten wir uns nicht einreden lassen, dass plötzlich jeder Freund (oder Fremde), permanenten Input von uns will. Haben wir wirklich mehmals am Tag etwas so relevantes zu sagen, dass wir es öffentlich machen müssen? Und wen bedienen wir? Freunde? Interessierte? Fans?(seit wann haben wir denn „Fans„?) Oder doch eher Spanner, Pädophile, Stalker und nicht zuletzt die Werbeindustrie und den Geldbeutel von Facebook, Instagramm (oh, wait – das ist ja dieselbe Firma) und Twitter?

Wenn Personen des öffentlichen Lebens oder Politiker einen direkten Kanal zum Volk nutzen möchte, um Informationen zu teilen (oder Politik zu machen), mag das eine Sache sein. Auch wenn man sich hier fragen könnte, ob eine US-amerikanische Firma, die nach gutdünken zensieren und blockieren kann (oder eben auch nicht), eine angemessene Plattform dafür ist.. Im Prinzip umgeht man den Weg über die klassischen Medien, es fühlt sich etwas „näher“ an. Oder man überläßt einfach nur die Zensur anderen. Bzw. die Entscheidung darüber, welche Tweets einem in welcher Reihenfolge präsentiert werden.

Und wir als Privatpersonen!? Schweben irgendwo zwischen der Hoffnung nach ein wenig anonymer Aufmerksamkeit und Anerkennung, der irrationalen Idee, den Followern etwas bieten zu müssen. Und dann sind da noch die Werbemarionetten, die ein unmoralisches Spiel mit Heranwachsenden spielen, Ihnen Nähe und Interesse vorgaukeln, nur um überteuerte Produkte anzupreisen.

Was also tun, lieber Florian, fragt ihr Euch nun. Entscheidet selber, für Euch. Entscheidet, wen ihr durch Nutzung der entsprechenden Dienste unterstützen wollt und wen nicht. Entscheidet Euch, mit wem oder was ihr Eure Zeit verbringen möchtet.

Dafür braucht ihr mich nicht. Ich bin kein Influencer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.